Wahrheit

Auf dieser Seite möchte ich Themen wie „Wahrheit“, „Halbwahrheiten“ oder über den aktuell häufigen Begriff „Verschwörungstheoretiker“ eingehen. Was generell mit diesen Worten ausgedrückt wird und wie wir von diesen Worten beeinflusst werden.

Vieles kann im Moment der Wahrheit sehr nahe sein, und plötzlich wiederum ganz fern.

Wie nahe meine Meinung der Wahrheit ist, weiss ich schlichtweg zum heutigen Tag nicht. Es ist meine eigene aktuelle wahrgenommene Wahrheit. Morgen erkenne ich diese vielleicht als Halbwahrheit oder sogar als absoluter Unsinn.

Unser Umfeld hat eine enorme Wirkung auf unsere eigene „Wahrheit“. Bleiben wir uns selbst treu, oder wann lassen wir uns durch „Wahrheiten“  anderer beeinflussen. Und wenn wir uns beeinflussen lassen, was war der Grund. Durften wir etwas dazulernen, oder haben wir durch Erfahrung unsere alte Wahrheit als Halbwahrheit selbst erkannt. Oder war es doch nur die Mehrheit anderer „Wahrheiten“, welche mich zum zweifeln brachten. Oder war es sogar äusserer Druck, welche meine eigene „Wahrheit“ nicht standhalten konnte.

Dabei sei erwähnt, dass ein sogenannter „Mainstream“, also die Meinung/Ansicht der meisten  Mitmenschen der „Wahrheit“ nicht zwingend näher ist, als eine einzige „Wahrheit“ eines Einzelgängers.

Die „Wahrheiten“ von vielen hat in der Regel unsichtbare Macht über die „Wahrheiten“ einzelner. So kommt der Einzelne sehr oft in Zweifel, es können sich doch so viele nicht irren, wahrscheinlich bin ich der irrende. Obwohl der Einzelne überhaupt nicht weiss, wie alle die vielen anderen „Wahrheiten“ zustande gekommen sind.

Wahrheit und Wirkung

Wolkenformation Februar 2022 © by RELU

Was verstehen wir unter dem Wort „Wahrheit“ ?

Was denken wir durch das Wort „Wahrheit“ ?

Was empfinden wir mit dem Wort „Wahrheit“?

Was löst das Wort „Wahrheit“ aus?

Wann entspricht etwas der Wahrheit?

Gibt es die absolute Wahrheit?

Erkennen wir überhaupt eine Wahrheit?

Generell erkennen wir nur das, was wir schon einmal in der Vergangenheit gesehen haben. So erhalten wir ein Bild aus unserem Verstand heraus und denken was das gesehene zu sein scheint.

„Der von allen Bildern freie Geist sieht die Wirklichkeit“

(Aussage Krishnamurti)

Müssen wir also zuerst unsere Bildersammlung vergessen machen, damit wir die Wirklichkeit wieder erkennen dürfen?

Oder dürfen wir uns an die Geschichtsschreibungen halten um vergangenes als Wahrheit zu erfahren?

Dazu sei das Sprichwort zu erwähnen,

„Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben“.

Also denen welche die Macht gehört. Wir werden sicher später auch noch auf diese Aussage(n) und andere von Tom Campbell zurück kommen.

Wolkenformation während Unwetter Juli 2022 SO © by RELU

Was verstehen wir unter dem Wort "Wahrheit" ?

Zuerst müssten wir wohl definieren welche „Wahrheit“ gemeint ist. Ist es eine selbst erlebte „Wahrheit“, eine niedergeschriebene „Wahrheit“ aus einem Buch oder Zeitung oder Bericht etc. Oder handelt es sich um eine übermittelte „Wahrheit“ von Mensch zu Mensch. Nicht zuletzt möchte ich noch die gefühlte „Wahrheit“ ansprechen. Diese, jedoch nur schwer zu erkennende Wahrheit, ist eine Konstante welche immer präsent ist.

Schlussendlich sind Wörter vorhanden, damit wir uns untereinander verständigen, beschreiben oder erklären können. So versuchen wir, uns mit Wörtern aus unserem erlernten und erfahrenem Wortschatz so auszudrücken, damit unser Gegenüber sich ein Bild machen kann, was –, wie – und worüber – wir denken . Oder um uns einfach mitzuteilen, dass wir verstanden haben oder eben auch nicht.

Erzählt Mensch ein Erlebnis an einen anderen Menschen, entstehen umgehend Bilder im Kopf des Zuhörers. Ist die Beschreibung des Erzählers nur oberflächlich und eher grob, ist auch das Bild im Kopf des Zuhörers entsprechend ungenau. Hinzu kommt, dass der Zuhörer ein wiederum anderes Verständnis hat und seine eigene Vorstellung, welche in das entstehende Bild einfliessen.

So entsteht eine neue „Wahrheit“. Welche nun von beiden, wahrhaftiger ist, weiss mit absoluter Sicherheit niemand, nicht einmal der Erzähler, er ist im Glauben in der Wahrheit zu sein.

Dieser hatte nämlich genau zum Zeitpunkt seiner Erfahrung, eine Sinnestäuschung und interpretierte das erlebte falsch. Zudem erzählt der Mensch aus der Vergangenheit, er bedient sich also der Erinnerung und dem Bild, welches er sich selber zu diesem Zeitpunkt gemacht hat, auch wenn dies nur 10min. zuvor geschah.

Bilder aus der Erinnerung sind verbleicht und entsprechen nie dem tatsächlich erlebten. Wir kennen die Aussage vom Fischer welcher einen Riesen Fisch geangelt hat.

Wir alle haben Bilder aus unserer Kindheit im Kopf. Kehren wir als Erwachsene zurück an einen vertrauten und unveränderten Ort aus der Kindheit, entspricht dies nie dem gespeicherten Bild, denn die Perspektive war damals eine komplett andere. Ob die aktuelle Perspektive die Wirklichkeit offenbart, ist wohl abhängig von unserer Aufmerksamkeit, der Fähigkeit zu schauen und unseren Sinnen.

Ausschnitt-Sternkugellauch im Juni 2023 ©RELU

So dürfen wir beruhigt erkennen, eine sogenannte absolute Wahrheit gibt es für den Menschen nie. Selbst in der absoluten Aufmerksamkeit , also im Augenblick, im Jetzt, erkennen wir nur das, was unsere Sinne uns erlauben zu erkennen.

Mit anderen Worten, unsere Ohren empfangen Schallwellen in einem gewissen Frequenzband. Liegen gewisse Frequenzen darüber oder darunter, hört Mensch diese nicht, obwohl Schallwellen vorhanden sind.

So könnten wir jedes Organ betrachten und jedes Organ erkennt nur so viel, wie es unser Hirn und unsere Nervenzellen weiterzuleiten imstande sind.

Jetzt könnte Mensch sich an dieser Stelle darüber streiten, über wieviele Sinnesorgane der Mensch noch verfügt, neben den bekannten fünf. Soweit möchte ich hier an dieser stelle nicht gehen. Das Bewusstsein zu haben, dass wir in einer sogenannten Illusion leben, reicht momentan aus.

Es ist eh schwierig genug. Unser Verstand lässt nicht zu, so zu denken. Denn es ist nicht fassbar. Was nicht fassbar ist, ist für den Verstand nicht existierend. Wir sind zum Glück jedoch mehr als nur Verstand, wie wir aus den Aussagen von Krishnamurti erfahren durften, sofern wir diesen Aussagen Aufmerksamkeit schenken. Mehr dazu im Menü unter Aussagen Jiddu Krishnamurti

Alleine mit der richtigen Aufmerksamkeit im Augenblick, erfahren wir wohl am meisten „Wahrheiten“, in uns und um uns herum.

Dabei ist zu beachten was genau mit Aufmerksamkeit gemeint ist. Wenn ich hier die Worte von Krishnamurti verwenden darf, ist Aufmerksamkeit die Betrachtung von etwas ohne jegliche Ablenkung durch andere Gedanken. Er gibt ein Beispiel indem er beschreibt, dass eine absolute Aufmerksamkeit besteht, wenn Mensch sich vorstellt, er sei in einem Zimmer in welches sich soeben eine Schlange eingeschlichen habe und Mensch versucht mit all seinen Sinnen der Schlange gewahr zu werden. Nur dann ist eine absolute Aufmerksamkeit gegeben. Also wir sehen nicht nur einen Vogel im Himmel, wir fühlen uns hinein in das gesehene. Wie sich der Wind im Gefieder anfühlt, der Blick von oben uns beeindruckt und die absolute Freiheit gewahr werden, ohne dass wir von anderen Gedanken hinweggeführt werden. Dann sind wir im Augenblick und  in der Aufmerksamkeit.

„Jeder Mensch hat und lebt in seiner eigenen Wahrheit. Die Wahrheiten anderer Menschen unterscheiden sich. Manchmal sind diese näher beieinander und manchmal sehr weit voneinander entfernt.

Wichtig, so scheint mir, die eigene und wirkliche Wahrheit zu erfahren und zu erleben, so dass wir anderen Wahrheiten wach begegnen können.

Alle anderen „Wahrheiten“ wie jene aus einem Buch, aus der Zeitung, aus der Geschichte, aus dem TV sind „Wahrheiten von anderen Menschen, nicht die eigene Wahrheit.

Entspricht nun ein wissenschaftlicher Bericht der wahrhaftigen „Wahrheit“ ?

Dieser basiert auf Kenntnissen  aus Forschungsergebnissen, Test’s, Wiederholungen um zu erfahren ob ein identisches Resultat erzeugt wird mit identischen Umständen und und und. Es wird gemessen, vermessen, geprüft, verglichen  oder aus Statistiken ausgewertet. Schlussendlich werden tatsächlich keine Mühen gescheut, um der Wahrheit sehr nahe zu kommen.

Auch hier sei betont, dass jeder Wissenschaftler in seiner eigenen „Wahrheit“ lebt. Natürlich studiert dieser die Wahrheiten anderer, welche wiederum von anderen „Wahrheiten“ entstanden sind. Nehmen wir nun einmal an, dass einer der ersten in der Kette, einen wichtigen Faktor übersehen hat, oder die Umstände entsprechend ungünstig waren, dass seine Wissenschaftliche Arbeit auf etwas beruht, welches weiter von der Wahrheit entfernt ist als ursprünglich angenommen.

Hinzu kommt Ruhm, Ansehen und heutzutage sicherlich noch Profit, um „Wahrheiten“ so zurecht zu rücken, damit es schlussendlich passend ist.

An dieser Stelle sei ein klassisches Beispiel aus längst vergangenen Zeiten mit *Louis Pasteur und sein damaliger, zuerst Freund , dann Kontrahent,  **Antoine Béchampe. Béchampe war überzeugt von seiner Aussage:

„Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles!

So wird berichtet, dass Louis Pasteur in seinem Sterbebett dieser Aussage beipflichtete und somit seinem lebenslangen Kontrahent recht gegeben hat. Wieviel diese Aussage nun der „Wahrheit“ entspricht, wissen wir natürlich nicht.

So gibt es bestimmt  unzählige weitere Beispiele.

* Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs in Wollstein und Berlin entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat. (Quelle Wikipedia)

** Pierre Jacques Antoine Béchamp (* 15. oder 18. Oktober 1816 in Bassing; † 15. April 1908 in Paris) war ein französischer Chemiker, Mediziner und Pharmazeut. (Quelle Wikipedia)

Sternkugellauch ganze Ansicht im Juni 20 23 ©RELU

Hinweis:

Wikipedia sollte mit grösster Sorgfalt und Aufmerksamkeit genutzt werden. Vieles ist von der Wahrheit entfernter, oder zeigt gerne ein trügerisches Bild.

Für manche kurze Infos eignet sich Wikipedia jedoch bestens, um ohne grossen Aufwand einen Namen, Beruf etc. ausfindig zu machen. 

Was denken wir durch das Wort "Wahrheit" ?

Im Juni 2023, bald einmal geht es weiter mit „Was denken wir durch das Wort „Wahrheit“ ?“